23. Romand Symposium für Physiotherapie und Osteopathie in Lausanne

Am Donnerstag, den 14. November 2024, findet im Kongresszentrum Beaulieu in Lausanne das 23. Westschweizer Symposium für Physiotherapie und Osteopathie statt, eine Veranstaltung, die für Fachleute ein Muss ist. Das Symposium wird Experten aus den Bereichen Physiotherapie und Osteopathie zusammenbringen, um sich über die jüngsten Fortschritte und die besten Praktiken auszutauschen.

Konferenzen und praktische Workshops

Das Symposium bietet ein abwechslungsreiches und bereicherndes Programm für Osteopathen, Physiotherapeuten und andere Praktiker auf diesem Gebiet. Zu den Höhepunkten gehören

  • Vortrag: Osteopathie und Rückenschmerzen: Untersuchung der jüngsten Fortschritte und klinische Auswirkungen
    Pascal Pagano, Osteopath und Dozent, wird die jüngsten Entdeckungen in der Behandlung von Rückenschmerzen untersuchen, ein häufiges, aber komplexes Problem, das viele Patienten betrifft.
  • Workshop: Behandlung funktioneller iliosakraler Läsionen
    Denis Maillard, ein anerkannter Osteopath, wird einen Workshop über die Behandlung funktioneller iliosakraler Läsionen leiten. Dieser praktische Workshop wird den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten in der manuellen Diagnose und Behandlung dieser speziellen Region zu vertiefen.

Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie unter formations.mainslibres.ch.

Unsere anderen Nachrichten

August 6, 2025
Projekt Interprofessioneller Qualitätszirkel Ostéo-Swiss
Im Rahmen unseres Engagements für eine reflexive, verantwortungsvolle und auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtete klinische Praxis startet Ostéo-Swiss ein neues Projekt für einen Qualitätszirkel (QZ), diesmal mit interprofessioneller Ausrichtung.
Dans ce premier volet de notre deuxième épisode, Noémie Irigoyen et moi-même avons rencontré Iain et Fabrice, deux physiothérapeutes genevois passionnés. Ensemble, nous avons exploré deux piliers essentiels des pratiques de soins : la thérapie active et la thérapie manuelle.

Au fil de cette discussion riche et interactive, nous avons abordé leur complémentarité, leurs spécificités, et leur rôle dans l’accompagnement des patients vers une meilleure santé.

Cet épisode, pensé comme un échange entre professionnels, vous invite à découvrir des perspectives concrètes sur ces approches et leur place dans la rééducation et la prévention. Bonne écoute ! 🎧
August 5, 2025
Episode 3: Wenn der Schmerz anhält – Die Sicht einer Psychiaterin des HUG Schmerzzentrums
In dieser Folge geht es um ein Thema, das für unsere Praxis und vor allem für unsere Patienten von entscheidender Bedeutung ist: chronische Schmerzen, die Bedeutung des emotionalen und umweltbedingten Kontexts und neue, innovative Therapieansätze wie die Dolodoc-App. Viel Spaß beim Zuhören!