Einführung des Journal Club Osteo-Swiss: Wissen teilen

Im Rahmen seines Engagements für die Weiterentwicklung der Praxis der Manuellen Therapie freut sich Osteo Swiss, die Gründung eines Journal Clubs bekannt geben zu können. Ziel dieses Projekts ist es, relevante wissenschaftliche Artikel zu veröffentlichen, die unsere klinische Praxis bereichern.

Ziele des Journal Clubs :

  • Wissen austauschen: Bieten Sie einen Raum für die Reflexion über neue oder unumgängliche Veröffentlichungen in der manuellen Therapie.
  • Anleitung zur klinischen Praxis: Diskussion über die praktische Anwendung wissenschaftlicher Ergebnisse zur Verbesserung der Patientenversorgung.
  • Wissenschaftliche Lektüre zugänglich machen: Bereitstellung eines pädagogischen Formats, das den Teilnehmern, auch denjenigen, die weniger an das Lesen wissenschaftlicher Artikel gewöhnt sind, hilft, sich das Wissen anzueignen.

Format :

Der Journal Club wird in Form von 30-minütigen interaktiven Videokonferenzen organisiert. Wir werden für jede Sitzung einen Artikel auswählen, den wir dann gemeinsam in einer freundlichen und dynamischen Atmosphäre präsentieren und analysieren werden.

Häufigkeit und Zeitpunkt :

Die Details über die Häufigkeit und die endgültigen Modalitäten werden noch diskutiert. Wir streben an, die erste Sitzung noch vor Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres zu starten.

Bevorstehende Mitteilung :

Eine offizielle Ankündigung mit allen notwendigen Informationen (Termine, Anmeldung, ausgewählter Artikel usw.) wird in Kürze veröffentlicht.

Wir hoffen, dass diese Initiative Sie inspiriert und Ihnen hilft, die wissenschaftliche Forschung in Ihren Berufsalltag zu integrieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden, um den Start dieses neuen Abenteuers nicht zu verpassen!

Das Ostéo Swiss Team

Unsere anderen Nachrichten

August 6, 2025
Projekt Interprofessioneller Qualitätszirkel Ostéo-Swiss
Im Rahmen unseres Engagements für eine reflexive, verantwortungsvolle und auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtete klinische Praxis startet Ostéo-Swiss ein neues Projekt für einen Qualitätszirkel (QZ), diesmal mit interprofessioneller Ausrichtung.
Dans ce premier volet de notre deuxième épisode, Noémie Irigoyen et moi-même avons rencontré Iain et Fabrice, deux physiothérapeutes genevois passionnés. Ensemble, nous avons exploré deux piliers essentiels des pratiques de soins : la thérapie active et la thérapie manuelle.

Au fil de cette discussion riche et interactive, nous avons abordé leur complémentarité, leurs spécificités, et leur rôle dans l’accompagnement des patients vers une meilleure santé.

Cet épisode, pensé comme un échange entre professionnels, vous invite à découvrir des perspectives concrètes sur ces approches et leur place dans la rééducation et la prévention. Bonne écoute ! 🎧
August 5, 2025
Episode 3: Wenn der Schmerz anhält – Die Sicht einer Psychiaterin des HUG Schmerzzentrums
In dieser Folge geht es um ein Thema, das für unsere Praxis und vor allem für unsere Patienten von entscheidender Bedeutung ist: chronische Schmerzen, die Bedeutung des emotionalen und umweltbedingten Kontexts und neue, innovative Therapieansätze wie die Dolodoc-App. Viel Spaß beim Zuhören!