ICH BIN GEDULDIG
Die Osteopathie ist eine Behandlungspraxis, die auf manuellen Techniken beruht, um verschiedene Schmerzen und Funktionsstörungen des Körpers zu lindern.
Zu den Vorteilen der Osteopathie gehören die Verbesserung der Mobilität und die Verringerung von Gelenk- und Muskelschmerzen.
Eine Sitzung beginnt mit einer Beurteilung des Patienten (Anamnese), gefolgt von einer körperlichen Untersuchung und der Erstellung eines Therapieplans.
Anschließend wendet der Osteopath geeignete manuelle Techniken an, um die festgestellten Funktionsstörungen zu behandeln, und gibt dem Patienten eine patientenzentrierte Beratung.
Die Häufigkeit hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.
In der Regel reichen 1 bis 2 Sitzungen aus, um ein spezifisches Problem zu behandeln.
In der Schweiz kann die Osteopathie teilweise von den Zusatzversicherungen übernommen werden, sofern der Therapeut über eine EMR- und/oder ASCA-Zulassung verfügt, sie wird jedoch nicht von der Grundversicherung übernommen.
Sie müssen sich bei Ihrer Zusatzversicherung erkundigen.
Die Kostenübernahme ist je nach Vertrag und Versicherer unterschiedlich.
Nein, eine ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich, um einen Osteopathen zu konsultieren.
Ein guter Osteopath sollte ein Schweizer Diplom oder einen gleichwertigen Abschluss haben, möglichst Mitglied eines anerkannten Verbandes sein, 20 Stunden obligatorische jährliche Fortbildung absolviert haben und einen guten Ruf genießen.
Er sollte außerdem aufmerksam zuhören, die Zustimmung des Patienten einholen und seine Behandlungen individuell gestalten.
Ja, einige ernsthafte medizinische Zustände wie frische Knochenbrüche, akute Infektionen oder Tumore sind Kontraindikationen.
Nach der klinischen Untersuchung und der Anamnese ist der Osteopath befugt, Sie an eine andere medizinische Fachkraft zu überweisen, wenn die Situation dies erfordert.
Die Osteopathie behandelt hauptsächlich Störungen des Bewegungsapparats.
Die Kosten für eine Sitzung variieren, aber in der Schweiz liegen sie normalerweise zwischen 100 und 150 CHF.
Sie können direkt über die Webseiten oder die von der Vereinigung bereitgestellten Kontakte einen Termin vereinbaren oder die Online-Verzeichnisse der Mitglieder konsultieren.
Osteopathische Mitglieder müssen eine anerkannte Ausbildung absolviert haben, die oft mehrere Jahre dauert, und die strengen Kriterien des Verbandes erfüllen.
(Siehe Ethikkodex ?)
ICH BIN THERAPEUT
Zu den Vorteilen gehören ein überschaubares professionelles Netzwerk, die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen, erhöhte Anerkennung und Ressourcen wie die Clubzeitung und der Podcast zur Verbesserung der eigenen Praxis.
Die Mitglieder müssen ein in der Schweiz anerkanntes Diplom in Osteopathie besitzen, einen Masterstudiengang in Osteopathie an einer Fachhochschule absolvieren, Rotkreuzpraktikant sein und die ethischen und beruflichen Kriterien des Verbandes erfüllen.
Die Vereinigung bietet eine ständige Aktualisierung des Wissens, Gelegenheiten zum Networking und rechtliche oder administrative Unterstützung.
Als Mitglied können Sie im Verzeichnis der Vereinigung erscheinen, an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen und Zugang zu Kommunikationsressourcen erhalten.
Die Kosten für die Mitgliedschaft decken den Zugang zu den Ressourcen, dem Verzeichnis und den administrativen und rechtlichen Dienstleistungen der Vereinigung ab.
Sie belaufen sich auf …….
CHF
Die Ressourcen umfassen Dokumente zur Praxisführung (Musterverträge), wissenschaftliche Artikel, eine Clubzeitschrift, einen Podcast und spezielle Schulungen.
Ausländische Diplome & Äquivalenzen
Eine vom Kanton ausgestellte Praxisbewilligung ist erforderlich, um als Selbständiger zu arbeiten.
Der Antrag auf Praxisbewilligung wird beim Kantonsarzt gestellt, für die Bearbeitung des Antrags wird eine Frist von 16 Wochen eingeräumt.
Ich habe ein Schweizer Diplom, ich kann es direkt beantragen.
Mein Diplom ist ausländisch, ich kann die Praxisbewilligung nicht direkt beantragen, ich muss zuerst eine Bewertung meines Diploms vornehmen, um seine Qualität im Vergleich zum Schweizer Diplom zu beurteilen.
Die Anerkennung bescheinigt, dass das ausländische Diplom als gleichwertig mit einem schweizerischen Diplom angesehen wird.
Sie erhalten jedoch nicht das Recht, den Schweizer Titel zu führen.
Stattdessen können Sie die in der Schweiz verwendete Berufsbezeichnung verwenden (Osteopath) oder „Ihren Titel so führen, wie er im Ausstellungsland Ihres Diploms festgelegt wurde (mit Angabe des Landes)“. SRK
Verfahren zur Anerkennung von Diplomen in der Osteopathie
Das Verfahren zur Anerkennung von Diplomen wird vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) durchgeführt.
Die Diplome werden von Fall zu Fall geprüft.
Zunächst wird geprüft, ob die EU-Richtlinie 2005/36/EG anwendbar ist.
Anschließend vergleicht das SRK Ihre Ausbildung mit dem Schweizer Master in Osteopathie gemäß dem LPSan.
Wenn Unterschiede festgestellt werden und Ihre Ausbildung als nicht ausreichend erachtet wird, werden Ausgleichsmaßnahmen verlangt.
Antrag auf einen Vorabcheck
Sie können einen Vorabcheck über die Online-Plattform beantragen: www.pre-check.ch.
Erforderliche Dokumente :
Frist: 4 Wochen, um das Ergebnis des Pre-Checks zu erhalten.
Wenn das Ergebnis positiv ist, müssen Sie die Dokumente als vom Rathaus beglaubigte Kopien per Post einsenden.
Anmerkung: Derzeit (Februar 2022) werden belgische Diplome beim Pre-Check abgelehnt, da der Beruf im Land, in dem das Diplom ausgestellt wurde, nicht reglementiert ist, obwohl es sich um einen akademischen Beruf handelt.
Frist für Teilentscheidung: 3 bis 4 Monate, um die Teilentscheidung zu erhalten.
Französische Diplome – Ausgleichsmaßnahmen
Für Inhaber eines französischen Diploms müssen Sie eine Ausgleichsmethode wählen.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Hochschule für Gesundheit Freiburg.
Validierung von Prüfungen
Sobald Ihre Akte beim Schweizerischen Roten Kreuz angelegt ist, bleibt sie zwei Jahre lang gültig.
Auf begründeten Antrag kann eine zusätzliche Frist von einem Jahr gewährt werden.
Das SRK erhält die Ergebnisse Ihrer Prüfungen direkt über die FSO und meldet Sie an.
Sobald Sie die Gleichwertigkeit erhalten haben, können Sie beim Kantonsarzt des Kantons, in dem Sie praktizieren möchten, die Zulassung beantragen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, einen Antrag zu stellen, finden Sie auf der folgenden Website: Neue Genehmigung zur Ausübung eines Gesundheitsberufs.
Frist: 16 Wochen für die Erteilung der Genehmigung.
Erforderliche Dokumente :
Kosten im Zusammenhang mit der Anerkennung und dem Recht auf Berufsausübung:
Über die Vereinigung selbst
Die Rolle des Verbandes besteht darin, den Beruf des Osteopathen in der Schweiz zu vertreten, zu unterstützen und zu fördern sowie hohe Standards für die Praxis zu gewährleisten.
Zu den Zielen des Verbandes gehören die Anerkennung der Osteopathie als medizinische Disziplin, die Weiterbildung von Osteopathen und die Verteidigung der Interessen des Berufsstandes.
Die Vereinigung wird von einem von den Mitgliedern gewählten Vorstand geleitet, der für die Festlegung der Strategien und Maßnahmen verantwortlich ist.
Sie können die Vereinigung über ihre Website, per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Die Kontaktinformationen sind auf der Website verfügbar.
Sie führt Sensibilisierungskampagnen durch, nimmt an öffentlichen Veranstaltungen teil und arbeitet mit anderen Organisationen des Gesundheitswesens zusammen, um die Osteopathie zu fördern.
Ostéo-Swiss
Entdecken Sie die exklusiven Vorteile
unseres Verbandes und die Vorteile der Osteopathie.