Osteopathie in der Schweiz: Erfüllung der Erwartungen der Patienten bis 2024

Die Ergebnisse des CAM Barometers 2024 bestätigen, was wir täglich in unserer Praxis beobachten: Osteopathie und andere Ansätze der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) nehmen einen immer zentraleren Platz im Behandlungspfad der Schweizer ein. 66% der Bevölkerung nehmen sie in Anspruch, und diese Zahl steigt stetig an (65% im Jahr 2021).

🔍 Warum ist das so?
Die am häufigsten mit CAM behandelten Beschwerden wie Muskel- und Skelettschmerzen, Stress und Gelenkbeschwerden stehen im Mittelpunkt des osteopathischen Kompetenzbereichs. Wir behandeln diese Beschwerden mit einer ganzheitlichen Sichtweise, die die Physiologie und den Rhythmus des Einzelnen respektiert und ohne Medikamente auskommt.

💬 Was das für die Patienten bedeutet:
87% halten ihre CAM-Behandlung für ausreichend bis sehr wirksam. Diese Zahl zeigt eine hohe Zufriedenheit, die weit über der Zufriedenheit liegt, die in einem klassischen biomedizinischen Modell erwartet wird. Darüber hinaus sind 81% der Patienten der Meinung, dass CAM eine wirksame Ergänzung zur akademischen Medizin darstellt.

Unsere anderen Nachrichten

September 15, 2025
Branchenübergreifende Mobilisierung
👉 Am 22. November rufen mehrere Berufsorganisationen des Gesundheitswesens zu einem nationalen Mobilisierungstag in Bern auf, der im Zusammenhang mit dem Entwurf des Bundesgesetzes über die Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege (BGKK) steht. Die Versammlung wird um 14.15 Uhr auf dem Bundesplatz stattfinden.
September 3, 2025
24. Westschweizer Symposium für Osteopathie und Physiotherapie
Die diesjährige Veranstaltung bietet Physiotherapeuten und Osteopathen eine Vision und einen Ansatz, der sich an den Anliegen der Kliniker orientiert und sich mit dem Thema „Gutes Altern – eine schöne Sache!