Projekt Interprofessioneller Qualitätszirkel Ostéo-Swiss

Im Rahmen unseres Engagements für eine reflexive, verantwortungsvolle und auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtete klinische Praxis startet Ostéo-Swiss ein neues Projekt für einen interprofessionellen Qualitätszirkel (QZ).

➤ Ziel des Projekts

Schaffung eines strukturierten Treffpunkts für Gesundheitsfachleute aus verschiedenen Disziplinen (Osteopathie, Physiotherapie, Medizin, Krankenpflege, Hebammen usw.), um :

  • Analyse und Entwicklung von Berufspraktiken durch die Überschneidung von Blickwinkeln,
  • Identifizierung von Fehlfunktionen oder Hindernissen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit,
  • Erarbeitung konkreter, vor Ort anwendbarer Lösungen,
  • Stärkung der beruflichen Synergien in Bezug auf gemeinsame klinische Situationen oder übergreifende Themen (z.B. chronische Schmerzen, Perinatalität, aktives Altern, integrierte Versorgung…).

➤ Funktionsweise des Kreises

Der Kreis wird auf den Grundprinzipien der QCs basieren:

  • Gruppe von 6 bis 15 freiwillig engagierten Fachleuten
  • Regelmäßige Treffen (Rhythmus wird gemeinsam festgelegt)
  • Moderation durch einen ausgebildeten Moderator, der den Rahmen, die Ausgewogenheit und die kollektive Dynamik gewährleistet.
  • Auswahl der Themen und Arbeitsmethoden durch die Mitglieder
  • Erwartete aktive Teilnahme an jeder Sitzung (≥ 80%)

Jedes Treffen wird wie folgt strukturiert sein

  • eine klare Tagesordnung,
  • einer fairen Verteilung von Aufgaben und Fachwissen,
  • ein Protokoll (PV),
  • und einer abschließenden Finanzierungsrunde zur Förderung der Integration.

➤ Arbeitsmethode: der PDCA-Zyklus

Der Cercle wird einen strengen Qualitätsansatz verfolgen, der dem Zyklus :

  • Plan: Identifizierung des Problems, Analyse, Ziele, Aktionsplan
  • Do: Umsetzung des Plans
  • Check: Bewertung von Abweichungen, Anpassungen
  • Act: Anpassung und kontinuierliche Verbesserung

➤ Modalitäten in Kürze

  • Ort: noch festzulegen (Präsenz oder Hybridmodus)
  • Häufigkeit und Dauer: in Diskussion mit den Mitgliedern des Kreises
  • Zentrales Thema: mit den Teilnehmern gemeinsam zu gestalten
  • Entschädigung oder Kostenübernahme: zu präzisieren gemäß den Ostéo-Swiss-Modalitäten

📅 Voraussichtlicher Zeitplan

Der Start ist zwischen Ende 2025 und Anfang 2026 geplant. Die Bewerbungen werden in Kürze eröffnet.

💬 S ind Sie daran interessiert, dem Kreis beizutreten?

Sie sind Angehöriger eines Gesundheitsberufs und möchten aktiv zu einer interprofessionellen Qualitätsdynamik beitragen? Lassen Sie es uns wissen und kontaktieren Sie uns über: secretariat@association-osteo-swiss.ch

Unsere anderen Nachrichten

Oktober 11, 2025
Ostéo-Swiss auf dem Weg von Murten nach Freiburg
Es gibt Rennen, die über die Leistung hinausgehen und zu einem Erlebnis werden. Murten-Freiburg gehört dazu. Am 5. Oktober starteten Heds-Studenten und Mitglieder von Osteo-Swiss zu diesem legendären Lauf und vereinten ihre Schritte mit denen Tausender anderer Läufer.
September 15, 2025
Branchenübergreifende Mobilisierung
👉 Am 22. November rufen mehrere Berufsorganisationen des Gesundheitswesens zu einem nationalen Mobilisierungstag in Bern auf, der im Zusammenhang mit dem Entwurf des Bundesgesetzes über die Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege (BGKK) steht. Die Versammlung wird um 14.15 Uhr auf dem Bundesplatz stattfinden.